Kurzportrait
|
Bleu de Gascogne Von Sabine Middelhaufe Der Grand Bleu de Gascogne gilt als die älteste Hunderasse Frankreichs, die auf direktem Wege vom Segusier der Kelten und den aus Ägypten eingeführten Laufhunden der Phönizier abstammt. Ob der Grand Bleu auch dem Hubertushund zu seiner Entstehung verhalf, darüber sind sich die Kynologen noch heute uneins. Man darf aber wohl davon ausgehen, dass diese beiden Franzosen eng miteinander verwandt sind und im Laufe ihrer Entwicklung jeder einmal von den Genen des anderen profitierte. Der große Gascogner, im Mittelalter vor allem für die Wolfs- und Hirschjagd eingesetzt, genoss hun-derte von Jahren den Ruf eines formidablen Spürhundes. Heinrich IV. (16. Jahrhundert) hielt mit Stolz eine große Meute dieser feinnasigen, unerschrockenen Laufhunde, und unter anderem der Baron de Ruble setzte die Zucht der Rasse fort. Bei der ersten Hundeausstellung in Paris (1863) wurde denn auch eine sehr beeindruckende Meute großer Gascogner vorgestellt. Freilich, wie alle Jagdhunderassen musste sich auch diese auf die Veränderungen im Jagdwesen einstellen. Der Wolf ist in Frankreich seit langem ausgerottet, und während der Jäger dem gestellten Wild in grauer Vorzeit mit Speer und Saufeder zu Leibe rücken musste, kann er es nun seit Jahrhunderten bequem und gefahrlos mit dem Gewehr erlegen. Deshalb stellt der Grand Bleu de Gascogne seine Qualitäten heute vor allem als ausdauernder, versierter Spürhund bei der Suche nach Wildschwein und Fuchs, Reh und Hasen unter Beweis. |
|
Oben und Titelbild: Grand Bleu de Gascogne |
|
Der Grand Bleu erreicht je nach Geschlecht eine Widerristhöhe zwischen 60 - 70 cm. Sein dichtes, kurzes Haarkleid ist, wie das aller Gascogner, dreifarbig: weißer Grund mit schwarzen Sprenkeln, Mantel oder Platten, Brandzeichen über den Augen, an Backen, Behängen und Läufen. Kräftige, derbe, geschlossene Pfoten, tief angesetzte Behänge am elegant gewölbten Kopf sind ebenfalls typisch. Der Petit
Bleu de Gascogne ist eine kleinere Version der Ursprungsrasse
und wurde vermutlich von dem berühmten Jagdkynologen und
Jäger Gaston Phoebus, Graf von Foix und Herzog von Bearn
(1331 bis 1391) geschaffen. |
|
Petit Bleu de Gascogne |
|
Ob
der Basset Bleu de Gascogne ein mutierter
Grand Bleu ist, also aus einer spontanen Erbänderung beim
Grand entstand, oder ob man ihn bewusst durch Kreuzung der hochläufigen
Gascogner mit niederläufigen Laufhunden schuf, ist noch
immer nicht definitiv geklärt. Tatsächlich fand diese
Rasse erst knapp vor der Wende zum 20. Jahrhundert Erwähnung,
erlangte aber bis in die 196Oer Jahre keine große Bekanntheit.
Das änderte
sich erst, als sich der Basset unter Züchtern wie Vulvin,
Lagarde und Abadie als sehr selbstbewusste, kraftvolle, ausdauernde
und jagdlich äußerst versierte Laufhunde profilierten.
Durch Einkreuzung des Petit Bleu gab man dem Basset noch mehr
Lebhaftigkeit und Schnelligkeit; von wem er seinen schönen
Spurlaut geerbt hat, ist ungewiss. Fest steht nur, dass er den
Franzosen mit
seiner angenehmen Stimme als beispielloser Musiker unter den
Laufhunden
gilt. Der Basset erreicht eine Widerristhöhe zwischen 32 und 42 cm. |
|
Basset Bleu de Gascogne |
|
Der Griffon Bleu de Gascogne entstand aus einer Kreuzung
des kurzhaarigen Petit mit rauhaarigen Laufhunden und wurde
im Südwesten Frankreichs,
wo er herkommt und hauptsächlich verbreitet ist, vor allem
für die Wildschweinjagd gezüchtet. Der kleine Griffon
ist ein rustikaler, temperamentvoller Jagdhund, dem selbst die
größte Hitze nichts ausmacht; aufgrund seines ausgezeichneten
Geruchssinnes kann er selbst im schwierigsten Gelände lange
die Spur seiner Beute halten. Schulterhöhe des Griffon: 43 - 52 cm. |
|
Griffon Bleu de Gascogne |
|
Die
Blauen Gascogner sind nicht nur Jagdhunde, sondern als Lauf,
- Spür-
und Meutehunde dazu geschaffen, das Wild selbständig zu
suchen, auf der Fährte kilometerweit zu verfolgen und dann
zu stellen. Ganz anders also als der brave Vorstehhund oder
selbst der Stöberer,
sind sie die wahren Herren der weiten Wälder und Wiesen,
in ihrer Beziehung zu großen Distanzen dem Windhund sehr ähnlich
und mit ihrer effektiven Meutejagd und dem Rudelleben durchaus
mit dem Wolf vergleichbar. Und noch etwas verbindet so manchen Bleu mit dem Stammvater: Sind nämlich die Petit oft extrem hart, mutig und von natürlichen Problemen und Gefahren schwerlich zu beeindrucken, reagieren sie doch bisweilen scheu bei der Konfrontation mit fremden Menschen und unserer Zivilisation. Unerwünschten Kontakten versuchen sie rigoros auszuweichen, und die Stadtlandschaft mit all ihren unnatürlichen Reizen bleibt vielen Petits wohl immer suspekt. Diese Zivilisations- und Menschenscheu, häufiger beim Petit, seltener beim Grand und kaum auftretend beim Griffon, kommt beim Basset in aller Regel gar nicht vor. Der Basset eignet sich auch deshalb am ehesten für die Haltung als Jagdbegleithund. |
|
Basset Bleu de Gascogne |
Sind
die Bleu auch selbstverständlich keine Wachhunde im eigentlichen
Sinne, haben doch alle eine starke Bindung an ihr Heimterritorium
und das Rudel. Das heißt, jeder Gascogner, ob scheu oder
freundlich, meldet die Annäherung von Personen an Haus
und Garten, und ob der Rudelfremde vertrauenswürdig ist,
das entscheidet der Hund sehr instinktsicher allein — da
nützen
auch keine Extrahäppchen oder Anbiederei zwecks Bestechung. Von jeher an das Leben in der Gruppe gewöhnt, fühlen sich die Bleu am wohlsten in der Gemeinschaft mit Artgenossen; zu zweit sind sie zufrieden, zu dritt oder zu fünft sind sie glücklich. Den Gascogner auf Dauer als Einzelhund zu halten ist folglich eine denkbar schlechte Lösung. Das jahrhundertelange Leben im Rudel hat dem Bleu auch ein sehr begrüßenswertes Sozialverhalten bewahrt. Gewiß wird der erwachsene Gascogner von jüngeren Meutegenossen Respekt fordern, aber dazu reicht ein strenger Blick, selbstsichere Haltung oder harmloses Scheinschnappen. Und selbst wenn zwei etwa gleichrangige Kollegen aneinander geraten, kann man sehr genau sehen, dass beide peinlichst bemüht sind, die Affäre |
mit einem Minimum aggressiver Verhaltensweisen
aus der Welt zu schaffen. Niemand will seinen Gegner beschädigen,
denn niemand will seinerseits verletzt werden. Das ist keine Feigheit,
sondern ein biologisch sinnvolles Verhalten, das vielen, vielen
Haushunden heute leider fehlt. Selbstverständlich spielt auch der geschätzte, akzeptierte Mensch eine Rolle im Leben seines Gascogners, nur dass die Beziehung seitens des erwachsenen Bleu längst nicht so kindlich-ergeben ist, wie bei mancher anderen Rasse. Dennoch muß der Mensch dem Einzel-Bleu die Meute in fast allen Bereichen voll ersetzen. Ein Gascogner kann wie jeder andere Hund zur Stubenreinheit und Akzeptanz häuslicher Regeln erzogen werden. Was freilich die Ausbildung anbelangt, unterscheidet sich der Bleu beträchtlich von anderen Rassen. Vergegenwärtigen wir uns noch einmal die Tatsache, dass er selbständig Wild aufspüren, verfolgen und stellen soll, dann ist klar, dass strenge Unterordnungsübungen nicht seine Sache sein können. |
|
Griffon Bleu. Alle Fotos: T. Keller |
Akkurates, stures Beifussgehen über
längere
Strecken widerspricht ebenfalls völlig seinem kraftvollen Vorwärtsdrang
und dem angeborenen Bedürfnis, den Boden zügig, aber systematisch
nach Spuren und Fährten abzusuchen. Sitz, Platz und Steh befolgt
der Gascogner willig und verlässlich eigentlich nur dann, wenn
er aus Erfahrung weiß, dass die geforderte Passivität Vorbereitung
für die bald folgende Möglichkeit seiner erneuten jagdlichen oder jagdnahen
Aktivität ist. |
home | Seitenanfang | Menü Fotoalbum |